
Das Messerschärfen auf einem Abziehstein
erfordert zum Abschluss immer ein Entgraten der Schneide eines Messers. Die Entfernung dieses feinen Grates kann zum
Abschluss des Schärfens, mit einem feineren Stein (Körnung 3000-10000) mit
etwas sanfteren Druck vorgenommen werden, oder aber, wie viele Anwender
festgestellt haben, sehr gut durch das Abziehen des Messers auf einem Stück
Leder (ähnlich dem üblichen Abziehen eines Rasiermessers auf einem
Lederriemen).
Die hierzu angebotene Feinschleifpaste, hergestellt
aus Siliciumcarbid (der Stoff ist im Aufbau und den Eigenschaften ähnlich zu
Diamant), die vor dem Abziehen in kleiner Menge auf dem Leder verteilt wird, verbessert
das Ergebnis noch einmal um ein Vielfaches! Viele Anwender (die, z.B. einen
Kombistein mit 2 verschiedenen Körnungen verwenden) verzichten daher oft sogar
auf den Schleifvorgang auf einem dritten Abziehstein, oder verbessern selbst
die Schärfe des Messers nach dem dritten Schleifvorgang auf feinsten
Abziehsteinen, mit diesem einfachen Abziehen des Messers ...auf einem Stück
Leder behandelt mit dieser grauen Polierpaste.
Diese Polierpaste lässt sich gut aufbewahren, lässt
sich unabhängig von der Temperatur (im Gegensatz zu festen Blöcken von
Schleifpaste) sehr gut auf das Leder aufbringen und hat eine hervorragende
Wirkung. Durch diese einfache Methode kann man eine Schärfe des Messers
erreichen, die die Schärfe beim Kauf des Messers, meist um ein Vielfaches
übertrifft. Auch zum ständigen Scharfhalten der Messer-Schneiden bestens
geeignet.
Kurzanleitung:
1. Bei erstmaligem
Behandeln des Lederstreifens mit sehr, sehr wenig Lederöl, z.B. Mühldorfer
Lederöl mit Bienenwachs oder Ballistol einreiben
Man kann auch problemlos ohne jegliches Öl die Paste
aufbringen!!!
Bei vielen
Lederstücken eignet sich dazu am besten die glatte Oberseite des Leders. Bei einem sehr guten,
ebenen Lederstück kann man auch die Unterseite (Fleischseite des
Leders) dazu wählen.
2. Danach ein nur
erbsengroßes Stück der Paste gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilen
und in das Leder einreiben, bis die Paste auf dem Ledergleichmäßig verteilt
ist.
3. Das behandelte Leder dann einige Stunden trocknen lassen (kein MUSS, aber der Arbeitsbereich wird danach weniger
verschmutzt und die Schleifpartikel werden weniger tief ins Leder gedrückt).
4. Das Leder kann danach viele
Dutzende Anwendungen, ohne Neubehandlung,verwendet werden. Nun,
zum Entfernen des Grates und dem Polieren der Schneide das Messer,
entgegen der Schnittrichtung, auf dem Leder abziehen, bis auf beiden Seiten
der Grat komplett entfernt ist. Wichtig!: beim Abziehen nur sanften Druck ausüben,
...ähnlich als würden Sie mit dem Messer eine Schnitte mit Butter bestreichen.